United Continuo Service

 


Der United Continuo Service wurde 1995 von Jörg Meder gegründet und ist eine Formation von Musikern mit Spezialisierung auf Basso-Continuo-Instrumente. Das Ensemble arbeitet mit Sängern, Tänzern, Schauspielern sowie mit weiteren Instrumentalisten zusammen, der United Continuo Service (UCS) realisiert die Durchführung der Projekte. Das Repertoire besteht aus Konzertprogrammen mit Musik verschiedener Länder des 16.-18. Jahrhunderts, musikalisch-szenische Aufführungen, Tanzperformance und Opernproduktionen.


Das Ensemble gab sein Debüt im Jahr 1995 bei den Internationalen Fredener Musiktagen mit der Altistin Renée Morloc. Es war seitdem mit verschiedenen Programmen bei bedeutenden Festivals in Deutschland, Frankreich, Griechenland, Litauen, Polen Mexiko und den USA zu Gast wie den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci, den Landshuter Hofmusiktagen, dem Fränkischen Sommer, den Moselfestwochen, beim Festival Zeitfenster im Konzerthaus Berlin, Mozartfest Würzburg, Banchetto Musicale Vilnius, Crocavia Danza Court Festival Krakau, dem Festival VivaVivaldi Mexiko-City, dem Festival Santo Domingo de Música Antigua, Mexico-City und dem Festival International Huatulco.

Für verschiedene Programme kooperierte UCS mit anderen Ensembles und Künstlern wie z.B. dem auf Commedia dell’Arte spezialisierten Pegasus Theater aus Wiesbaden, dem Freien Tanztheater Frankfurt, Crocavia Danza aus Krakau und dem Ensemble amarcord Leipzig. Im September 2008 produzierte UCS die Opernproduktion „Les Fetes d’Hébé“ von Jean-Philippe Rameau beim Bayreuther Barock im Markgräflichen und gründete hierbei die „Compagnie Opéra Baroque“ - ein Zusammenschluss der verschiedenen Kooperationspartner und Ensembles zur Durchführung von Opernproduktionen.


Ein weiterer wichtiger Bestandteil der inhaltlichen Arbeit des Ensemble ist die Kombination Alter Musik mit modernen, experimentellen Aspekten. Zur Ausstellung „Strandgutarchitektur“ des Künstlers Jürgen Schneyder aus Hannover experimentierte das Ensemble 1996 mit Klangimprovisationen. Zur EXPO 2000 realisierte UCS die Tanztheaterproduktion „O Ewigkeit, du Donnerwort“. Zu seinem 65. Geburtstag gestaltete Wolf Biermann im November 2003 gemeinsam mit dem United Continuo Ensemble unter der Gesamtleitung von Claus Bantzer eine Veranstaltung des NDR mit der Bachkantate „Ich hatte viel Bekümmernis“ zu Texten Wolf Biermanns.


Die CDs „Fiesta Espagñola“ und „Chiaccona“ des United Continuo Ensemble erschienen beim Label RAUMKLANG. Das Programm „Ich habe mein Liebgen im Garten gesehen“ mit dem Tenor Jan Kobow wurde neben der bei CPO in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk erschienenen CD im August 2008 bei den Internationalen Fredener Musiktagen von NDR Kultur und Deutschlandradio mitgeschnitten und gesendet. Die CD wurde bereits in Frankreich mit dem Diapason 5 ausgezeichnet.


Im Sommer 2010 produzierte das United Continuo Ensemble eine neue CD mit Jan Kobow für Pan Classics (Vertrieb Note 1) in Kooperation mit dem Deutschlandradio in Berlin und in enger Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftler Dr. Michael Maul (Leipziger Bacharchiv) mit Werken aus „Musicalische Rüstkammer“ - eine Arienanthologie (Leipzig 1719) für Gesang und Harfe (oder andere Generalbassinstrumente), die auf Leipziger und Naumburger Opern aus den Jahren 1703–1720 von G. Ph. Telemann, J. D. Heinichen und M. Hoffmann zurückgehen. Die CD erscheint im Frühjahr 2011.


Im Februar 2011 produziert das United Continuo Ensemble eine CD mit Kompositionen von Andrea Falconieri bei RAUMKLANG.


www.united-continuo-service.de